Links
über
Café de Paris
Interpreten: Chris Ruebens, Nerijus Bakula, Jan Maksimovič.
Träumen Sie von einer Reise nach Paris? Oder waren Sie vielleicht schon einmal dort und erinnern sich oft an das französische Café, das Sie dort besucht haben?
Der Gitarrist, Komponist und Sänger Chris Ruebens hat zusammen mit seinem Ensemble ein fröhliches Programm mit französischen Liedern zusammengestellt. Es vereint perfekt subtile Eleganz und wilde Emotionen. Beim Hören französischer Lieder fühlen Sie sich wie in einem gemütlichen Pariser Straßencafé oder können in Gedanken durch die charmanten Straßen schweifen. Viele berühmte Künstler der Vergangenheit und Gegenwart sind hier eingekehrt und haben ein ideales Medium zur Selbstdarstellung und Inspiration für ihr Schaffen gefunden!
Das Programm umfasst Lieder aus dem Repertoire von E. Piaf, T. Dutronc, J. Brel und G. Brassens.
***
Konzertprogramm:
Non, je negrette rien – Edith Piaf;
J'suis pas d'ici - Thomas Dutronc;
La Valse d'Amelie – Yann Tiersen;
Im Hafen von Amsterdam – Jacques Brel;
Je ne veux pas travailler - Pink Martini;
Les filles du bord de mer – von Adam;
Elle est là! – Chris Ruebens;
Aux Champs-Elysees – Joe Dassin;
Der Ruf von La Mauvaise – Georges Brassens;
Croque – Thomas Fersen;
Eine schöne Geschichte – Michelle Fugain.
***
Über die Darsteller:
Chris Ruebens ist Gitarrist, Komponist, Arrangeur und Sänger, langjähriges Mitglied des Baltic Guitar Quartet und engagierter Gitarrenlehrer. Als Preisträger internationaler Gitarren- und Kompositionswettbewerbe trat er in ganz Europa und Asien auf. Obwohl er sich in der Welt der klassischen Musik bestens auskennt, hegt Ruebens auch eine Vorliebe für den Klang von Jazz, Weltmusik und anderen populären Genres – diese Einflüsse spiegeln sich in seinen Werken und Konzertprogrammen wider.
Nerijus Bakula – Akkordeonist, Komponist, Arrangeur, Lehrer, Schöpfer und Organisator des Festivals „Sommersonate“, Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Spielt Weltmusik, Jazz, Pop und Tango. Für die Verbreitung professioneller Kunst, die Wiederbelebung des Čiurlionis-Geistes und die Pflege des kulturellen Lebens wurde ihm die Anerkennungsurkunde des Kulturministers der Republik Litauen, S. Kairys, verliehen.
Jan Maksimovič – Janas Maksimovičius – ist ein herausragendes Beispiel der mittleren Generation litauischer Jazzmusiker. Sein reicher Klang, sein breites technisches Können und seine brillante und unerwartete Phrasierung heben ihn von anderen Saxophonisten ab. Zusammen mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich der Improvisationsmusik entsteht ein atemberaubendes, ausdrucksstarkes, ja theatralisches Spiel, das Herz, Seele und Geist der Zuhörer öffnet. In den letzten Jahrzehnten war Janas aktiver Leiter mehrerer Ensembles und spielte auch als Gastmusiker mit den berühmtesten Künstlern des Landes. Zu seinen Kooperationspartnern zählen Tim Daisy, das Vein Trio, das National Symphony Orchestra und viele andere.
Der Ticketpreis beginnt bei 20,00 EUR. Tickets werden von kakava.lt und der Kasse des Kulturzentrums Birštonas vertrieben.