Naturtherapiesitzung mit der Psychologin und Psychotherapeutin Giedrė Žalytė
Links
über
Wir laden Sie herzlich am 24. Juli (Donnerstag) um 19:00 Uhr am Brunnen des Sanatoriums „Versmė“ (bei Regen in der Bibliothek „Versmė“) zur Präsentation des Buches „Naturtherapie. Wie Bäume, Wasser und Vögel uns helfen zu heilen“ von Giedrė Žalytė, Psychologin, zertifizierte Naturtherapie-Leiterin, und zu einer Naturtherapie-Sitzung ein. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Nachhaltigkeitspraxis: Ökosophie und kultureller Dialog“, dessen Ziel die Erweiterung der kulturellen, allgemeinen und identitätsbezogenen (positiven Denkens, Nachhaltigkeit usw.) Kompetenzen der lokalen Gemeinschaften ist.
G. Žalytės Buch „Naturtherapie“, erschienen 2024 und ursprünglich auf ihrem Blog „Saulės miškas“, fand große Beachtung bei den Lesern. G. Žalytė entdeckte die Natur- und Waldtherapie vor einigen Jahren. Wie die Psychologin sagt: „Es hat mir geholfen, wichtige Dinge über mich selbst zu verstehen und hat dadurch meinen Wunsch, die Naturtherapie anderen Menschen näherzubringen, weiter verstärkt. Mir gefällt sehr, dass in der Naturtherapie der Therapeut die Natur ist und der Begleiter lediglich die Tür öffnet und hilft, sich zu treffen und eine Verbindung aufzubauen.“ In ihren Sitzungen versucht die Therapeutin, eine offene, unterstützende, akzeptierende und ermutigende Atmosphäre zu schaffen.
G. Žalytė schloss ihr Studium der Norwegischen Philologie an der Universität Vilnius ab, anschließend studierte sie Psychologie und absolvierte ihren Master in Psychologie in Schottland. Sie studierte kognitive Verhaltenstherapie, die sie als Hauptinstrument in der Beratung von Klienten einsetzte. Sie studierte Schematherapie und entdeckte die Therapie der Inneren Familiensysteme (IFS). „Dieses therapeutische Paradigma besagt, dass in uns eine ganze große Familie lebt, d. h. unsere Psyche ist nicht homogen, und deshalb können wir innere Konflikte erleben, das eine wollen und das Gegenteil tun, etwas gleichzeitig wollen und fürchten usw. Ziel der Therapie der Inneren Familiensysteme ist es, uns selbst zum Anführer unserer inneren Welt zu machen, wodurch die gesamte innere Familie allmählich vereint wird und wir als ein zunehmend ganzheitliches Selbst leben können“, sagt G. Žalytė.
Die Natur kann ein großartiger Therapeut sein, wenn wir in sie hineinschauen, uns in sie hineinversetzen und uns selbst wie in einem Spiegel betrachten können. „Die Natur selbst ist immer real, sie ist nicht vorgetäuscht“, erklärt die Naturtherapeutin, die dieses Jahr ihr zweites Buch „Paradoxes of Attachment“ veröffentlichte. Darin geht es um seit der Kindheit gepflegte Beziehungen, traumatische Erlebnisse und deren Folgen, die die Natur verändern und mildern kann.
Wir laden Sie zu einem Gespräch mit G. Žalyta über Naturtherapie in der wunderschönen Umgebung des Sanatoriums „Versmė“ ein, wo ständig ein Brunnen voller Energie sprudelt, als ob er symbolisieren wollte, dass auch wir eine innere Energiequelle haben, wir müssen sie nur wahrnehmen und fließen lassen.
Das Projekt „Nachhaltigkeitspraxis: Dialog zwischen Ökosophie und Kultur“ wird vom litauischen Kulturrat und der Gemeinde Birštonas finanziert. Projektpartner: UAB „Gyvenimas“ und VšĮ „Krašto vitrina“, UAB „Gėlupis“, Tourismusinformationszentrum Birštonas, Kulturzentrum Birštonas, Private Farm Community Birštonas, Resort Community Birštonas, Community Association Nemajūnai.